1. Haas, P. et al. (1983) „Die Prävalenz von Hämorrhoiden“, Diseases of the Colon & Rectum, 26(7), S. 435–439. doi:10.1007/bf02556521.
2. Peery, AF et al. (2015) „Risikofaktoren für Hämorrhoiden bei der Vorsorgekoloskopie“, PLOS ONE , 10(9). doi:10.1371/journal.pone.0139100.
3. Sanmee, S. et al. (2024) „Die Wirksamkeit von Aescin in Kombination mit MPFF zur frühen Kontrolle von Blutungen bei akuten Hämorrhoiden, eine randomisierte kontrollierte Studie“, Asian Journal of Surgery [Preprint]. doi:10.1016/j.asjsur.2024.07.336.
4. Gami, Bharat. (2011). Hämorrhoiden – eine häufige Erkrankung bei Erwachsenen, Ursachen und Behandlung: Eine Übersicht. Internationale Zeitschrift für Pharmazie und Pharmazeutische Wissenschaften. 03.5-12
5. Alonso, Pablo & Mills, Ed & Heels-Ansdell, Diane & Lopez-Yarto, Maite & Zhou, Qi & Johanson, John & Guyatt, Gordon. (2006). Ballaststoffe zur Behandlung von Hämorrhoidenkomplikationen: Eine systematische Übersicht und Metaanalyse. The American Journal of Gastroenterology. 101. 181-8. 10.1111/j.1572-0241.2005.00359.x.
6. Bernstein, William CMD1. Was sind Hämorrhoiden und welche Beziehung besteht zwischen ihnen und dem Pfortadersystem? Diseases of the Colon & Rectum 26(12):S. 829-834, Dezember 1983. | DOI: 10.1007/BF02554764
7. Ezberci, F. und Ünal, E. (2018) „Aesculus hippocastanum (Aescin, Rosskastanie) bei der Behandlung von Hämorrhoidalleiden: Übersicht“, Turkish Journal of Colorectal Disease , 28(2), S. 54–57. doi:10.4274/tjcd.16442.
8. Mihai, DP; Seremet, OC; Nitulescu, G.; Ivopol, M.; Sevastre, A.-S.; Negres, S.; Ivopol, G.; Nitulescu, GM; Olaru, OT Bewertung natürlicher Extrakte in Tiermodellen für Schmerz und Entzündung für eine potenzielle Therapie von Hämorrhoidenerkrankungen. Sci. Pharm. 2019, 87, 14. https://doi.org/10.3390/scipharm87020014
9. Gustomi, M., & Mahmudah, R. (2024). Der Zusammenhang zwischen Ballaststoffkonsum und körperlicher Aktivität mit der Häufigkeit von Hämorrhoiden. Kontribusia: Forschungsverbreitung für die Gemeindeentwicklung, 7(2), 115-124. doi:10.30587/kontribusia.v7i2.8061
10. Lokarjana, L. et al. (2021) „Der Zusammenhang zwischen geringer Ballaststoffaufnahme und der Häufigkeit von Hämorrhoidenpatienten“, Advances in Health Sciences Research [Preprint]. doi:10.2991/ahsr.k.210723.047.
11. Lohsiriwat V. Hämorrhoiden: Von der grundlegenden Pathophysiologie zur klinischen Behandlung. World J Gastroenterol. 7. Mai 2012;18(17):2009-17. doi: 10.3748/wjg.v18.i17.2009. PMID: 22563187; PMCID: PMC3342598.
12. Die Beurteilung und Behandlung von Hämorrhoiden: Ein Leitfaden für den Gastroenterologen
Ganz, Robert A. Clinical Gastroenterology and Hepatology, Band 11, Ausgabe 6, 593 - 603
13. Liang Y, Ren T, Li R, Yu Z, Wang Y, Zhang X, Qin Z, Li J, Hu J, Luo C. Naturprodukte mit potenziellen Auswirkungen auf Hämorrhoiden: Eine Übersicht. Molecules. 2024; 29(11):2673. https://doi.org/10.3390/molecules29112673
14. Odukoya, OA, Sofidiya, MO, Ilori, OO, Gbededo, MO, Ajadotuigwe, JO, & Olaleye, OO (2009). Hämorrhoidentherapie mit Heilpflanzen: Adstringenz und Hemmung der Lipidperoxidation als Schlüsselfaktoren. International Journal of Biological Chemistry, 3(3), 111-8
15. Odukoya, OA, Sofidiya, MO, Ilori, OO, Gbededo, MO, Ajadotuigwe, JO, & Olaleye, OO (2009). Hämorrhoidentherapie mit Heilpflanzen: Adstringenz und Hemmung der Lipidperoxidation als Schlüsselfaktoren. International Journal of Biological Chemistry, 3(3), 111-8